Lotus 18 (1961)

 

 

lotus frontlotus hecklotus seite

 

 

Technische Daten :

- Hubraum / Bauart des Motors : 2495 ccm / 4 Zylinder in Reihe
- Position des Motors : Mitte
- Ventilantrieb : 2 obenliegende Nockenwellen
- Leistung : 250 PS bei 7000 U / min
- Leistungsgewicht : 596 PS pro Tonne
- Kraftübertragung : Heckantrieb, 5 Gänge und Rückwärtsgang, synchronisiert, Transaxle-Bauweise
- Reifengröße : vorn 500 x 15, hinten 650 x 15
- Radstand : 2270 mm
- Spurweite : vorn 1290 mm, hinten 1260 mm
- Bremsanlage : Scheibenbremsen vorn und hinten
- Länge / Breite / Höhe : 3560 mm / 1490 mm / 740 mm
- Gewicht : 427 kg
- Federung vorn : Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker, Schraubenfederbein
- Federung hinten : Einzelradaufhängung, Schubstreben, Schraubenfederbein
- Höchstgeschwindigkeit : ca. 260 km / h (160 mph)

 

Kurzinfo :

Der Typ 18 war der erste Mittelmotor-Lotus und wurde in verschiedenen Versionen hergestellt : mit einem 1100-ccm-Formel-Junior, einem 1,5-Liter-Junior-2, und dem hier vorgestellten 2,5-Liter-Formel-1 Motor. Dieser hatte sein Debüt im Jahr 1960 und gewann in dieser Saison den Grand Prix von Goodwood und den Grand Prix von Monaco mit Stirling Moss am Steuer. Der Lotus 18 Formel 1 war auch in den folgenden Jahren noch sehr erfolgreich, was nicht zuletzt an seiner extrem leichten und kompromißlosen Konstruktion lag. Diese folgte in jeder Hinsicht Colin Chapmans Philosophie, Rennwagen zu bauen, die an der untersten Grenze ihres Gewichtes lagen, um somit ein möglichst hohes Leistungsgewicht und Tempo zu erreichen. Die Theorie war und ist immer noch, daß das Auto 100 Meter nach der Ziellinie in Einzelteile zerfallen sollte, obwohl Lotus in dem Ruf stand, diesen Zeitpunkt manchmal deutlich vorzuverlegen.

 

cd logoStehender Start - Flat out - Vorbeifahrt Boxengasse